Datenschutz
Datenschutzerklärung
Vielen Dank, dass Sie unsere Webseite besuchen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die Geschäftsführung von LIMITLESS höchste Priorität. Unsere Webseite kann grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten genutzt werden. Sollte es jedoch erforderlich sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten, um einen speziellen Service von LIMITLESS bereitzustellen, informieren wir Sie darüber. In diesem Fall holen wir, falls keine gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung vorliegt, Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU und den geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen. Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, zu welchem Zweck und in welchem Umfang diese verarbeitet werden. Zudem klären wir Sie über Ihre Rechte in Bezug auf den Datenschutz auf.
Um den bestmöglichen Schutz der auf dieser Webseite verarbeiteten Daten zu gewährleisten, hat LIMITLESS als verantwortliche Stelle umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Dennoch weisen wir darauf hin, dass Datenübertragungen im Internet immer Sicherheitslücken aufweisen können und ein absoluter Schutz nicht garantiert werden kann. Daher steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auf anderen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
- Begriffsbestimmungen
In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir Begriffe, die in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) definiert sind. Zur besseren Verständlichkeit erklären wir diese Begriffe:
a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (Betroffene) beziehen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt durch Zuordnung zu einer Kennung wie Name, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennungen oder durch spezifische Merkmale, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind, identifiziert werden kann.
b) Betroffene
Betroffene sind Personen, deren personenbezogene Daten vom Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Unter Verarbeitung versteht man jeden Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, Erfassen, Ordnen, Speichern, Ändern, Abrufen, Abfragen, Nutzen, Offenlegen, Übermitteln, Verbreiten oder Bereitstellen, Abgleichen, Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Die Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass gespeicherte personenbezogene Daten markiert werden, um ihre zukünftige Verarbeitung zu begrenzen.
e) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten, sodass diese ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Diese zusätzlichen Informationen müssen sicher und getrennt aufbewahrt werden, um eine Zuordnung zu verhindern.
f) Verantwortlicher
Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist das Unternehmen oder die Institution, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet.
g) Auftragsverarbeiter
Ein Auftragsverarbeiter ist eine Organisation oder eine Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
h) Empfänger
Empfänger sind Stellen, denen personenbezogene Daten durch Übermittlung zugänglich gemacht werden. Behörden, die im Rahmen eines Ermittlungsauftrags personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
i) Dritter
Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde oder andere Stelle, die nicht die betroffene Person, der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter ist und auch nicht direkt unter der Aufsicht des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters personenbezogene Daten verarbeitet.
j) Einwilligung
Eine Einwilligung ist jede freiwillige, informierte und unmissverständliche Willenserklärung der betroffenen Person, mit der sie zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden ist.
- Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist das:
F&L Fitness Lizenz GmbH
Breite Str. 21
45657 Recklinghausen
Deutschland
Tel.: 02361/9789533
E-Mail: info@limit-less.de
Website: www.limit-less.de
- Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
F&L Fitness Lizenz GmbH
Breite Str. 21
45657 Recklinghausen
Deutschland
Tel.: 02361/9789533
E-Mail: info@limit-less.de
Bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz kann sich jeder Betroffene jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
- Verwendung von Cookies
Auf der Webseite von LIMITLESS kommen Cookies zum Einsatz. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die über den Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.
Viele dieser Cookies enthalten eine eindeutige Kennung, die sogenannte Cookie-ID. Diese ID ermöglicht es, besuchte Webseiten und Server mit dem verwendeten Internetbrowser zu verknüpfen, auf dem das Cookie gespeichert wurde. Dadurch können Webseiten und Server den Browser des Nutzers von anderen Browsern unterscheiden, die unterschiedliche Cookies enthalten. Dies ermöglicht es, den Internetbrowser und möglicherweise den Nutzer wiederzuerkennen.
Durch den Einsatz von Cookies kann LIMITLESS die Benutzererfahrung auf unserer Webseite optimieren und den Nutzern maßgeschneiderte Informationen und Angebote bereitstellen. Cookies helfen uns, die Nutzer unserer Webseite wiederzuerkennen und die Nutzung der Seite zu vereinfachen.
Nutzer können die Speicherung von Cookies jederzeit über die Einstellungen ihres Internetbrowsers verhindern und somit die Speicherung von Cookies dauerhaft ablehnen. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wenn der Nutzer die Cookies deaktiviert, kann es sein, dass nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich genutzt werden können.
- Erhebung allgemeiner Daten und Informationen
Jeder Zugriff auf unsere Webseite und jeder Abruf von Daten wird durch den Webserver protokolliert. Dabei werden allgemeine Informationen erfasst, wie etwa der verwendete Browser, die Version des Browsers, das Betriebssystem des zugreifenden Systems, die Webseite, von der aus auf unsere Seite zugegriffen wird, die Unterseiten, die besucht werden, sowie das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs. Zudem wird die IP-Adresse des zugreifenden Systems, der Internet-Service-Provider und weitere technische Daten erfasst, die der Gefahrenabwehr bei möglichen Angriffen auf unsere Systeme dienen.
Diese allgemeinen Daten und Informationen ermöglichen uns keine Rückschlüsse auf den jeweiligen Nutzer. Sie dienen vielmehr dazu, die Inhalte unserer Webseite korrekt darzustellen, die Werbung zu optimieren, die Funktionsfähigkeit unserer Systeme zu sichern und im Falle eines Cyberangriffs den Strafverfolgungsbehörden die notwendigen Informationen bereitzustellen. Die anonymisierten Daten werden durch LIMITLESS für statistische Auswertungen verwendet und helfen uns, den Datenschutz sowie die Datensicherheit zu verbessern und die Sicherheit der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Diese anonymen Daten werden getrennt von den personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
- Registrierung auf unserer Webseite
Nutzer haben die Möglichkeit, sich auf der Webseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu registrieren, indem sie personenbezogene Daten angeben. Die erforderlichen personenbezogenen Daten entnehmen wir der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Diese Daten werden ausschließlich für die Registrierung gespeichert und genutzt. Der Verantwortliche kann die Daten an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter weitergeben, die diese Daten ebenfalls nur für interne Zwecke, die dem Verantwortlichen zuzurechnen sind, verwenden.
Im Rahmen der Registrierung werden zusätzlich die vom Internet-Service-Provider des Nutzers vergebene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Diese Daten dienen der Verhinderung von Missbrauch und können gegebenenfalls bei der Aufklärung von Straftaten verwendet werden. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht oder die Daten im Rahmen der Strafverfolgung erforderlich sind.
Die freiwillige Registrierung auf der Webseite ermöglicht es dem Nutzer, spezifische Inhalte oder Dienstleistungen zu nutzen, die nur registrierten Benutzern zur Verfügung stehen. Nutzer können jederzeit die bei der Registrierung angegebenen Daten ändern oder ihre Daten vollständig aus dem System löschen lassen.
Der Verantwortliche stellt auf Anfrage jederzeit Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten zur Verfügung. Auf Wunsch des Nutzers werden diese Daten berichtigt oder gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Der Datenschutzbeauftragte und die Mitarbeiter des Verantwortlichen stehen den Nutzern für Fragen zur Verfügung.
- Newsletter-Abonnement
Auf der Webseite von LIMITLESS haben Nutzer die Möglichkeit, unseren Newsletter kostenfrei zu abonnieren. Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter übermittelt werden, ergeben sich aus der Eingabemaske.
Mit dem Newsletter informiert LIMITLESS regelmäßig über Angebote und Neuigkeiten des Unternehmens. Der Newsletter kann nur an Nutzer versendet werden, die über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und sich für den Empfang des Newsletters angemeldet haben. Nach der Anmeldung wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse versendet, um zu überprüfen, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters tatsächlich genehmigt hat.
Im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter speichern wir zusätzlich die IP-Adresse des Computers, die vom Internet-Service-Provider des Nutzers zugewiesen wurde, sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung. Diese Daten sind notwendig, um einen Missbrauch der E-Mail-Adresse zu verhindern und dienen der rechtlichen Absicherung.
Die für den Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters genutzt. Abonnenten können per E-Mail auch über Änderungen am Newsletter oder technische Anpassungen informiert werden. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Das Newsletter-Abonnement kann jederzeit gekündigt werden. Der Abonnent kann seine Einwilligung zur Speicherung der personenbezogenen Daten, die für den Versand des Newsletters erteilt wurde, jederzeit widerrufen. Zu diesem Zweck befindet sich in jedem Newsletter ein Link zum Abbestellen. Alternativ kann der Widerruf auch auf anderem Wege an den Verantwortlichen übermittelt werden.
- Newsletter-Tracking
Die Newsletter von LIMITLESS beinhalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine kleine Grafik, die in HTML-E-Mails eingebettet wird und eine Logdatei-Erstellung sowie -Analyse ermöglicht. Dies dient dazu, den Erfolg oder Misserfolg von Online-Marketing-Kampagnen zu messen. Durch das Zählpixel kann LIMITLESS feststellen, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welche Links darin geklickt wurden.
Die über die Zählpixel erfassten personenbezogenen Daten werden von LIMITLESS gespeichert und genutzt, um den Versand von Newslettern zu optimieren und zukünftige Newsletter-Inhalte besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen können ihre gesonderte Einwilligung zur Nutzung des Newsletter-Trackings jederzeit widerrufen, was auch durch eine Abmeldung vom Newsletter erfolgt. Nach dem Widerruf werden die personenbezogenen Daten gelöscht.
- Kontaktmöglichkeit über die Webseite
Die Website von LIMITLESS enthält eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation ermöglichen. Wenn ein Betroffener per E-Mail oder über ein Kontaktformular Kontakt aufnimmt, werden die übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese freiwillig bereitgestellten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung des Anliegens oder zur Kontaktaufnahme verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
- Kommentarfunktion im Blog auf der Webseite
LIMITLESS bietet einen Blog auf der Website, in dem Nutzer Kommentare zu Beiträgen hinterlassen können. Bei der Abgabe eines Kommentars werden neben dem Kommentartext auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentierung sowie der vom Nutzer gewählte Name (Pseudonym) gespeichert und veröffentlicht. Zusätzlich wird die vom Internet-Service-Provider (ISP) des Nutzers zugewiesene IP-Adresse erfasst, um mögliche Sicherheitsbedenken zu adressieren, wie etwa die Verletzung von Rechten Dritter oder die Veröffentlichung rechtswidriger Inhalte. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder zur Rechtsverteidigung von LIMITLESS notwendig ist.
- Abonnement von Kommentaren im Blog auf der Webseite
Kommentare im Blog von LIMITLESS können von Dritten abonniert werden. Wenn ein Nutzer diese Funktion aktiviert, erhält er eine automatische Bestätigungsmail, um zu prüfen, ob die angegebene E-Mail-Adresse tatsächlich vom Nutzer verwendet wurde. Das Abonnement kann jederzeit beendet werden.
- Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
LIMITLESS verarbeitet und speichert personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der für die Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder solange dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Sobald der Zweck entfällt oder die gesetzliche Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder gesperrt.
- Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jeder Betroffene hat das Recht, von LIMITLESS eine Bestätigung zu verlangen, ob seine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Für dieses Recht kann sich der Betroffene an den Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden.
b) Recht auf Auskunft
Betroffene haben das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei LIMITLESS gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten. Sie können auch Informationen zu folgenden Punkten anfordern:
- Die Verarbeitungszwecke
- Die Kategorien personenbezogener Daten
- Die Empfänger der Daten
- Die geplante Dauer der Speicherung
- Das Bestehen von Berichtigungs-, Löschungs- oder Widerspruchsrechten
- Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- Informationen zur Herkunft der Daten, wenn diese nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden
- Informationen zur automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling
c) Recht auf Berichtigung
Betroffene haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung von unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen und, unter Berücksichtigung des Zwecks, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu fordern.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Betroffene können verlangen, dass ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden, wenn:
Die Daten nicht mehr notwendig sind
Die Einwilligung widerrufen wurde
Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde und keine vorrangigen Gründe für die Verarbeitung vorliegen
Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Betroffene können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn:
- Die Richtigkeit der Daten bestritten wird
- Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Einschränkung der Nutzung wünscht
- Die Daten nicht mehr benötigt werden, aber der Betroffene sie für Rechtsansprüche benötigt
- Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen überwiegen
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Betroffene haben das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
g) Recht auf Widerspruch
Betroffene haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese auf Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO beruht. Dies gilt auch für Profiling. Im Falle von Direktwerbung können Betroffene jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten einlegen.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Betroffene haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, wenn diese rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
i) Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Betroffene können ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen.
- Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der Verantwortliche erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten von Bewerbenden ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Diese Verarbeitung kann auch elektronisch erfolgen, beispielsweise wenn Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder über ein auf der Website verfügbares Formular übermittelt werden.
Wird ein Anstellungsvertrag mit einem Bewerbenden abgeschlossen, werden die übermittelten Daten zur Verwaltung des Arbeitsverhältnisses gespeichert, unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Sollte kein Anstellungsvertrag zustande kommen, werden die Bewerbungsunterlagen spätestens zwei Monate nach der Absageentscheidung gelöscht, sofern keine anderweitigen berechtigten Interessen des Verantwortlichen einer Löschung entgegenstehen. Ein solches Interesse kann z.B. die Pflicht zur Beweissicherung in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sein.
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO basiert die Verarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person, wenn diese für einen bestimmten Zweck eingeholt wird. Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dasselbe gilt für die Verarbeitung im Zusammenhang mit vorvertraglichen Maßnahmen, z.B. bei Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen.
Falls eine rechtliche Verpflichtung besteht, die Verarbeitung personenbezogener Daten zu erfordern, wie etwa zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, stützt sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. In besonderen Fällen kann die Verarbeitung auch zur Wahrung lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person notwendig sein (z.B. im Falle eines medizinischen Notfalls), was auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO basiert.
Zusätzlich kann die Verarbeitung auch auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen, wenn ein berechtigtes Interesse des Unternehmens oder eines Dritten vorliegt, das nicht durch die Grundrechte der betroffenen Person überwogen wird.
- Berechtigte Interessen an der Verarbeitung
Falls die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO basiert, besteht unser berechtigtes Interesse darin, unsere Geschäftstätigkeit im Sinne des Wohlstands unserer Mitarbeitenden und Anteilseigner fortzuführen.
- Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach der jeweils geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten routinemäßig gelöscht, es sei denn, sie sind weiterhin zur Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich.
- Gesetzliche oder vertragliche Anforderungen an die Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten kann gesetzlich (z.B. steuerrechtliche Vorschriften) oder vertraglich (z.B. Angaben zu Vertragspartnern) erforderlich sein. Für den Abschluss eines Vertrages ist es notwendig, dass die betroffene Person uns ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellt. Ohne diese Daten kann der Vertrag nicht abgeschlossen werden. Betroffene Personen können sich bei Unsicherheiten an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, der ihnen aufzeigt, ob die Bereitstellung der Daten gesetzlich oder vertraglich erforderlich ist und welche Konsequenzen eine Nichtbereitstellung hätte.
- Automatisierte Entscheidungsfindung
Unser Unternehmen verzichtet auf automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.
- Einsatz von Google Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. Google Analytics nutzt sogenannte „Cookies“, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und eine Analyse der Webseitennutzung ermöglichen. Die dabei generierten Daten (wie z.B. Browsertyp, IP-Adresse und Besuchszeit) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir haben Google Analytics mit dem Code „anonymizeIP“ erweitert, um die IP-Adressen der Nutzer anonym zu erheben. Nur in Ausnahmefällen wird eine vollständige IP-Adresse an Google übermittelt und dort gekürzt.
Google nutzt die Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und Reports zu erstellen. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine Änderung der Browser-Einstellungen verhindern. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass in diesem Fall eventuell nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die Erhebung Ihrer Daten durch Google Analytics über ein Browser-Plugin zu deaktivieren. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google Analytics.
- Einbindung von Google Maps
Auf dieser Website verwenden wir Google Maps, um Ihnen interaktive Karten anzuzeigen. Beim Besuch unserer Website übermittelt Google Daten über die Nutzung der Kartenfunktion, einschließlich der unter Abschnitt IV genannten Daten. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden diese Daten Ihrem Google-Konto zugeordnet.
Google nutzt diese Daten für Zwecke der Werbung und Marktforschung. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie sich vor Nutzung der Kartenfunktion bei Google ausloggen oder der Verarbeitung der Daten widersprechen.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Rechten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
- Nutzung von Facebook-Plugins
Unsere Website verwendet Social Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, betrieben von der Facebook Inc. (Facebook), 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Die Plugins sind an verschiedenen Facebook-Logos erkennbar (z. B. das weiße „f“ auf blauem Hintergrund oder das „Daumen hoch“-Symbol) oder mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Eine Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins können Sie hier einsehen: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn ein Nutzer eine Seite unserer Website besucht, die ein solches Plugin enthält, stellt der Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Website eingebunden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook durch dieses Plugin erhebt. Wir informieren die betroffenen Personen jedoch entsprechend unserem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung des Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite aufgerufen hat. Wenn der Nutzer bei Facebook eingeloggt ist, kann Facebook den Besuch dem Facebook-Konto des Nutzers zuordnen. Wenn der Nutzer mit den Plugins interagiert, z. B. den „Like“-Button betätigt oder einen Kommentar abgibt, werden diese Informationen direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Auch wenn der Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, kann Facebook seine IP-Adresse erheben und speichern. In Deutschland wird jedoch nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Der Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook können Sie den Datenschutzbestimmungen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Mitglied bei Facebook ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten sammelt und mit seinen Facebook-Daten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch der Website bei Facebook ausloggen.
Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke können in den Facebook-Profileinstellungen vorgenommen werden. Weitere Optionen finden Sie auch unter www.youronlinechoices.com, um Datenverarbeitungen zu widersprechen.
- Facebook Remarketing / Retargeting
Wir nutzen Remarketing-Tags der Facebook Inc. (Facebook) auf unserer Website. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über diese Tags eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Dadurch erhält Facebook die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben. Facebook kann diesen Besuch mit Ihrem Facebook-Nutzerkonto verknüpfen und die gewonnenen Informationen für die Anzeige gezielter Facebook-Werbung verwenden. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und Weise, wie Facebook diese Daten nutzt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn Sie keine Werbung über Custom Audiences von Facebook erhalten möchten, können Sie dies über den folgenden Link ablehnen: Facebook Opt-Out.
- Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir auf unserer Website das Facebook-Pixel (Besucheraktions-Pixel), das von Facebook Inc. (Facebook) zur Verfügung gestellt wird. Dadurch können wir die Aktionen von Nutzern verfolgen, nachdem diese eine Facebook-Werbung gesehen oder darauf geklickt haben. Diese Daten helfen uns, die Effektivität unserer Facebook-Werbung für statistische und marktforschungsbasierte Auswertungen zu messen. Die erfassten Daten sind anonym und ermöglichen uns keine Identifikation einzelner Nutzer.
Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, was in der Datenschutzrichtlinie von Facebook näher erläutert wird. Facebook kann diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpfen und auch für eigene Werbezwecke verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Meta: Meta-Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten für Werbung verwendet werden, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit über diesen Link widerrufen: Facebook Ad Preferences.
- Nutzung von Instagram
Unsere Website enthält Funktionen des Dienstes Instagram, der von der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA betrieben wird. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Konto eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch Instagram. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: Instagram Datenschutz.
- Verwendung von Google reCAPTCHA
Diese Website verwendet den Google reCAPTCHA-Dienst, um sicherzustellen, dass die Nutzung unserer Website durch Menschen und nicht durch automatisierte Programme oder Bots erfolgt. Dieser Dienst wird von Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA bereitgestellt.
Wir setzen reCAPTCHA auf Grundlage eines berechtigten Interesses ein, um die Sicherheit und Funktionsweise unseres Online-Angebots zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zu reCAPTCHA und zur Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter folgendem Link: Google Datenschutzerklärung.
- Verwendung von Google Ads
Auf unserer Website setzen wir Google Ads ein, ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ads ermöglicht es uns, Werbeanzeigen in der Google-Suche oder auf Drittwebseiten zu schalten, wenn Nutzer bestimmte Suchbegriffe eingeben (Keyword-Targeting). Darüber hinaus können gezielte Werbeanzeigen basierend auf Nutzerinteressen und -daten (wie Standort) geschaltet werden. Wir können diese Daten auswerten, um zu analysieren, welche Suchbegriffe unsere Anzeigen ausgelöst haben und wie oft unsere Anzeigen zu Klicks führten.
Die Nutzung von Google Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG, die Sie uns über das Cookie-Banner erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Einstellungen widerrufen.
Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Details finden Sie unter Google Datenschutz-Rahmenwerke und Google Business Terms.
- Nutzung von Google Conversion-Tracking (erweitertes Conversion-Tracking)
(1) Unsere Website verwendet das erweiterte Google Conversion-Tracking, ein Dienst von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
(2) Mit Google Conversion-Tracking können Google und wir nachvollziehen, ob Nutzer bestimmte Aktionen auf unserer Website durchgeführt haben. Dies ermöglicht uns beispielsweise, zu analysieren, welche Schaltflächen auf unserer Website wie oft angeklickt wurden und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Die gewonnenen Informationen dienen der Erstellung von Conversion-Statistiken. Wir erfahren die Gesamtzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie anschließend durchgeführt haben. Wir erhalten jedoch keine personenbezogenen Daten, die es uns ermöglichen würden, den einzelnen Nutzer zu identifizieren. Google verwendet zur Identifizierung Cookies oder vergleichbare Technologien, die auf unserer Website gesetzt werden.
(3) Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, die Sie uns über das Consent-Banner (Cookie-Banner) erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Einstellungen widerrufen.
(4) Weitere Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: Google Datenschutzrichtlinie.